Chronik
Chronik:
Im Jahr 1992 sammelte Evi Güldenstern, Gründerin des Projekts, durch eine dreimonatige Arbeit in einem Waisenhaus in Äthiopien, erste Erfahrungen mit Sozial- und Entwicklungshilfe in einem der ärmsten Ländern der Welt.
1999 gründete sie zusammen mit Helmut und Angie Hausig in Addis Abeba die Organisation House of Mercy Ethiopia - HOME. Mit diesem Projekt wurden Kinder und Jugendliche ohne Familien auf ihrem Weg in die Selbständigkeit unterstützt.
Seit 2001 wurden vermehrt geistig behinderte Kinder betreut und Mütter mit unterernährten Kindern erhielten Schulung in Ernähung, Erziehung und Familienplanung und Nahrungsmittelhilfe.
2007 übergab Evi Güldenstern das Projekt an ihre Nachfolgerin Julia Wiedemann und kehrte zurück nach Deutschland. Aber mit ihrer Rückkehr war das Thema Äthiopien nicht abgeschlossen. Besonders die große Not alleinerziehender Frauen bewegte sie weiter.
So entstand 2011 in Zusammenarbeit mit der Jesus Gemeinde Dresden ein neues Projekt in Addis Abeba. Auf einem kleinen Gelände startete Evi einen integrativen Kindergarten für 50 Kinder von alleinerziehenden Müttern sowie ein Ernährungs- und Beratungsprogramm für Mütter mit unterernährten Kindern.
2014 wurde Begegnung e.V. als eigene Organisation in Äthiopien anerkannt und registriert. Gleichzeitig begann die Suche nach einem neuen, größeren Projektgelände. Nach einigen Monaten der Suche konnte das Projekt dann im März 2015 in ein 3000qm² große Gelände in Ferensay, im Norden Addis Abebas beziehen.
2019 entschied Evi Güldenstern, die Leitung des Projekts abzugeben und nach Deutschland zurückzukehren. Daraufhin begann der Verein die Suche nach einem Nachfolger.
Familie Bode, Samuel & Melissa, sind seit Anfang 2019 im Team des Vereins und waren somit in die Suche eines Nachfolgers involviert. Auch sie spielten immer wieder mit dem Gedanken, selbst die Leitung in Addis zu übernehmen. Mitte des Jahres bekamen sie ihr erstes Kind und waren mit dem neuen Lebensabschnitt beschäftigt. Der Gedanke, die NGO zu übernehmen, ließ die Familie nicht los und somit entschieden sie sich, Ende September, konkrete Schritte zu gehen. Sie besuchten Evi (für Melissa das erste Mal, Samuel war 2015 schon im Projekt) im November 2019 für 3 Wochen und entschieden dann, die Leitung zu übernehmen. Samuel ist selbst Missionarskind und in Italien aufgewachsen. Melissa ist Ergotherapeutin, welchen es als Beruf in Äthiopien gar nicht gibt. Sie sind seit 5 Jahren Teil der Jesus Gemeinde Dresden und wurden im Dezember ausgesandt.
2020 wurde Samuel als neuer Country Director in Addis vom deutschen Vorstand eingesetzt. Familie Bode lebt seit dem 02.01.2020 in Addis Abeba in der Nähe vom Projekt.